Zum Inhalt [I]
Zur Navigation [N]
Kontakt [C] Aktuelles [2] Suchfunktion [4]
wehrdienst.png

pax christi

menschen machen frieden - mach mit.

Unser Name ist Programm: der Friede Christi. 

pax christi ist eine ökumenische Friedensbewegung in der katholischen Kirche. Sie verbindet Gebet und Aktion und arbeitet in der Tradition der Friedenslehre des II. Vatikanischen Konzils. 

Der pax christi Deutsche Sektion e.V. ist Mitglied des weltweiten Friedensnetzes Pax Christi International.

Entstanden ist die pax christi-Bewegung am Ende des II. Weltkrieges, als französische Christinnen und Christen ihren deutschen Schwestern und Brüdern zur Versöhnung die Hand reichten. 

» Alle Informationen zur Deutschen Sektion von pax christi

Rückkehr der Wehrpflicht – ein altes Konzept in neuen Zeiten

02. Dez 2025 – 16:00 Uhr , online - einen Link bekommen Sie nach der Anmeldung

Landeskomitee der Katholiken in Bayern und die Domberg Akademie Stiftung Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising laden alle ein, die sich über Positionen und Perspektiven zum Thema Wehrpflicht informieren und sich eine eigene Meinung bilden wollen.

Die mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht wird kontrovers diskutiert:
Brauchen wir eine Wehrpflicht, um unsere Verteidigungsfähigkeit in höchst unsicheren Zeiten zu erhalten? Kann sie den nötigen Personalbedarf sichern und dazu beitragen, dass die Verteidigung unserer Demokratie als gesamtgesellschaftliche Aufgabe wahrgenommen wird? Oder stellt die Wehrpflicht einen unzulässigen und vielleicht nicht wirklich notwendigen Eingriff in die Freiheit dar? Wäre nicht eine Berufsarmee mit professionellen, hoch qualifizierten Soldat:innen und freiwilligen Zeitsoldat:innen für die moderne Kriegsführung ausreichend oder sogar besser geeignet?
Und wenn man die Wehrpflicht grundsätzlich befürwortet: Wie können die mit diesem Grundrechtseingriff verbundenen Belastungen fair verteilt werden? Kann es gerecht sein, die einen heranzuziehen, die anderen aber nicht? Gibt es Verfahren, die „Wehrgerechtigkeit“ herstellen können? Und wie steht es um die Verpflichtung von Frauen?
Nach einer sozial- und friedensethischen Grundlegung (Prof. Dr. Markus Vogt, LMU) und einer (verfassungs-)rechtlichen Einschätzung (Prof. Dr. Kathrin Groh, Universität der Bundeswehr) folgen Impulse aus der Gemeinschaft Katholischer Soldaten (Oberstleutnant Ulrich Schäffer), Pax Christi (Prof. Dr. Irmgard Scheitler) und dem BDKJ (Alexander Lechner).
Die Diskussion unter den Impulsgeber:innen und mit den Teilnehmer:innen sollen Orientierung bieten für eine alte Frage, die sich neu und in aller Schärfe stellt.

Anmelden zu dem ZOOM-Meeting kann man sich über die Homepage der Domberg Akademie Stiftung Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising (Kursnummer 29037). Es werden maximal 200 Teilnehmende zugelassen. Anmeldeschluss ist: Sonntag, 30. November 2025

 

Zeiten

  • 02. Dez 2025 – 16:00 Uhr

Adresse

  • online - einen Link bekommen Sie nach der Anmeldung